Über Nightkick
Die Nightkick-Idee
Es handelt sich um ein für alle Kinder und Jugendlichen des Würzburger Stadtteils Heuchelhof kostenloses Sportangebot in den Bereichen Basketball, Skateboard und Fußball. An verschiedenen Nachmittagen und frühen Abenden erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, eine dieser drei Sportarten zu betreiben, ohne hierfür Mitglied im Verein sein zu müssen. Durch dieses niederschwellige Konzept werden zwei Ziele verfolgt:
- Ermöglichung einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für Heranwachsende durch sportliche Betätigung und das Verbringen der Freizeit in einem semi-strukturierten Setting.
- Schaffung eines Sozialraumes für die Begegnung von Kindern und Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft zum wechselseitigen Abbau von Vorurteilen.
Das erstgenannte Ziel ist die Voraussetzung für die Erreichung des zweiten Ziels, Vorurteile bei Kindern und Jugendlichen abzubauen. Erst wenn die Heranwachsenden des Stadtteils das Angebot nutzen, ergibt sich die Gelegenheit, durch gemeinsame Aktivitäten Vorurteile zu überdenken und hinter-fragen.
Die Nightkick-Partner
Nightkick ist ein Kooperationsprojekt engagierter Würzburger TrägerInnen, die gemeinsam die Ziele erreichen:
Das Nightkick-Konzept
Die Sportangebote von Nightkick werden im Sinne der sozialräumlichen Jugendarbeit durch Sport-Coaches mit pädagogischer Befähigung begleitet. Die Kinder und Jugendlichen können frei ihrer Lieblingssportart nachgehen und erhalten immer dann Unterstützung, wenn sie des durch die Coaches wünschen.
Preisgekrönt
Das Projekt Nightkick wurde mit dem Bayerischen Publikumspreis der "Sterne des Sports" im Deutschen Olympischen Sportbund ausgezeichnet.
Expertenteam
Die Coaches und pädagogischen Begleitungen werden sportlich durch die Partner ausgebildet und pädagogisch durch die Uni Würzburg geschult.
Qualität garantiert
Der SC Würzburg als Träger des Projekts ist als sozial wirksame Organisation zertifiziert und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt (u.a. DFB, BLSV).
„Es ist schon etwas sehr Besonderes, was der SC Würzburg hier für die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil leistet und verdient unser aller Anerkennung.“
Marion Schäfer-Blake, Bürgermeisterin
„Das Projekt zeigt vorbildlich, wie Sportvereine ihre soziale Aufgabe übernehmen und neben dem Sport für die ganze Gesellschaft etwas sehr Wertvolles leisten.“
Martin Schönwandt, Deutsche Sport-Jugend im DOSB